Liebe Mitglieder und Förderer von donum vitae köln
LEBEN : ein sehr komplexer und auch abstrakter Begriff !
Wir müssen also präzisieren, dass es bei unserem Einsatz um menschliches Leben geht, speziell um das von Mutter und Kind während einer Schwangerschaft.
Unsere Hilfsangebote sind nicht medizinischer Art, sondern wir nehmen die psychischen und sozialen Gegebenheiten und Bedürfnisse der beteiligten Personen in den Blick.
Für jedes Kind müssen wichtige Entscheidungen durch Erwachsene getroffen werden, in der Regel Mutter und/oder Vater. Ein Kind im Mutterleib befindet sich in noch extremerer Abhängigkeit von seiner Mutter. Wobei diese oft mit ihren Gefühlen zwischen Hoffen und Bangen verortet ist angesichts vieler Unwägbarkeiten, medizinisch und sozial.
Weiterlesen ...
Unter diesem Motto feierte der Bundesverband von donum vitae am 13./14. September 2019 in Karlsruhe sein zwanzigjähriges Bestehen.
Nach der Wiedervereinigung wurde der Paragraf 218 neu geregelt. Seitdem gilt in der Bundesrepublik eine Art „Fristenlö-sung mit Beratungspflicht“. Das heißt, eine Abtreibung bleibt während der ersten 12 Schwangerschaftswochen straffrei, wenn sich die Schwangere vor dem Abbruch hat beraten lassen. Diese Beratung durch anerkannte Beratungsstellen muss schriftlich dokumentiert werden. Caritas und SkF übernahmen im Bereich der katholischen Kirche die Schwangeren-Konfliktberatung. Im Jahr 1997 waren zum Beispiel mehr als 20.000 Frauen zu einer kirchlichen Beratungsstelle gekommen, rund 5.000 hatten sich nach der Beratung für das Kind entschieden. Jeder Hilfesuchenden war der Schein ausgestellt worden.
Unter den Bischöfen war die Haltung zu dieser Regelung sehr unterschiedlich. Schließlich wurde die Frage dem Papst zur Entscheidung vorgelegt. Er lehnte den deutschen Weg ab. Daraufhin stiegen nach und nach alle Bistümer aus der staatlichen Konfliktberatung aus. Bei den katholischen Laien war der Unmut groß.
Nach allen Erfahrungen der Beraterinnen war der Ausstieg der falsche Weg, ungeborenes Leben zu retten. Denn ohne die Möglichkeit, sich im Konflikt die Beratung bescheinigen zu lassen, kommen die hilfesuchenden Frauen nicht.
Weiterlesen ...
"Wie verabschiedet man ein Urgestein, das seit der Gründung 1999 zum Fundament von donum vitae köln gehört?
Am liebsten gar nicht !
Aber natürlich müssen wir Dir, lieber Josef, den wohlverdienten Ruhestand ( wie man so schön sagt ) gönnen.
Ich glaube, ich verstoße nicht gegen den Datenschutz, wenn ich verrate, dass Du in diesem Jahr, im August, 90 Jahre alt wirst. Von selbst käme niemand auf diese Idee, der Dich sieht und erlebt.
Wenn Du in den letzten Jahren schon mal die Absicht geäußert hast, aufzuhören, habe ich immer so getan, als hätte ich nichts gehört, und dann war wieder alles gut und Du bliebst mittendrin in Deiner Arbeit im Geschäftsführenden Vorstand. Und diese hast Du stets mit großem Sachverstand und Erfahrungspotential geleistet, mit Akribie und Herzblut und mit immensem Zeiteinsatz.
Weiterlesen ...
Frau A. ist schon in der 11. Schwangerschaftswoche. Der Kindesvater drängt sie zum Schwangerschaftsabbruch, sie hat einen 10jährigen Sohn, der an ADHS leidet und eine 2jährige Tochter. Beide zieht sie allein groß. Der Sohn kommt jetzt in die weiterführende Schule, das macht ihr große Angst und sie fragt sich, wie er und die ganze Familie diese Veränderung verkraften. Sie arbeitet Vollzeit und ist in einer Ausbildung. Sie ist eigentlich eine ganz starke und mutige Frau, aber gerade total verunsichert und verängstigt. Sie ist schon 42 Jahre alt und hat deshalb auch Angst vor einer Behinderung des Kindes.
Frau B. kommt mit ihrem 'Partner', der gerade mehr oder weniger halbherzig dabei ist, die Beziehung zu beenden. Frau B. ist in der 7. Woche eigentlich gewollt schwanger, aber nun traut sie es sich nicht zu, ihr Kind ohne eine verlässliche Beziehung zum Kindesvater großzuziehen. Sie ist psychisch krank, hat kaum feste Strukturen im Alltag, ernährt sich nicht regelmäßig und gesund, kann sich schlecht konzentrieren, fällt oft in depressive Stimmungen, ist nicht in der Lage - wenn überhaupt - mehr als drei Stunden täglich zu arbeiten usw. Sie traut es sich nicht zu, ein Kind ganz alleine großzuziehen.
Weiterlesen ...
Am 1. April 2019 habe ich nach einer längeren Auszeit meine Arbeitstätigkeit bei der Beratungsstelle donum vitae Köln e.V. wieder aufgenommen.
Vor diesem ersten Tag stellte ich mir die Frage: Was wird mich erwarten? Wie geht es den Kolleginnen? Gab es z.B. durch neue gesetzliche Bestimmungen Änderungen in den Aufgabengebieten. Was gibt es an fachlichen Inputs? Mit diesen Gedanken und mit ein wenig Aufregung begann mein erster Arbeitstag.
Und es verlief alles zufriedenstellend. Es lag für mich eine Mappe bereit, in der alle wichtigen Informationen zusammengestellt waren. Im Nachgang wurde mir deutlich, dass die Arbeitsstrukturen sich nicht wesentlich geändert haben. Die aus 33 Berufsjahren resultierende Routine - davon 19 Jahre bei donum vitae Köln e.V. - stellte sich schnell wieder ein. Somit war ich nach einer kurzen Eingewöhnungsphase wieder in meinem Berufsalltag angekommen.
Weiterlesen ...
In unserer Arbeit gibt es immer wieder auch schwierige Themen. Eins davon ist das Thema Trauer. Der Tod ist oft noch ein Tabuthema in unserer Gesellschaft. Etwas, worüber wir nicht gerne sprechen. Bei uns ist Trauer und Tod dann Thema, wenn eine Frau eine Fehl-, Spät- oder Totgeburt erlitten hat, wenn das Kind früh verstorben ist oder wenn eine Frau mit der Entscheidung zu einem Schwangerschaftsabbruch nicht zurechtkommt. Auch diese Themen sind oft noch tabuisiert. Womöglich liegt die Ursache darin, dass dabei der Anfang und das Ende eines Lebens nah beieinander liegen.
Die Frage, die sich dabei immer stellt, ist, was ist Trauer eigentlich? Wie gehe ich damit um? Wie kann ich weiter leben?
Der Trauerprozess hängt davon ab, welche Gefühle die werdenden Eltern für das Kind in der Schwangerschaft und danach gehabt haben und was die Schwangerschaft bzw. das Kind für die Mutter und den Vater bedeutet hat. Was hat die Schwangerschaft und die Erwartung, mit diesem Kind zu leben, der Mutter und dem Vater gegeben?
Weiterlesen ...
Im Studium der Sozialen Arbeit ist die 80-tägige Praxisphase im fünften Fachsemester ein wichtiger Bestandteil des Lehrplans. In vorangegangenen Semestern erlernte Theorien, Konzepte und Methoden der Sozialen Arbeit sollen nun durch Praxiserfahrungen vertieft werden. Im besten Fall werden erste Inspirationen für das spätere Berufsleben gesammelt. So entsteht ein gewisser Druck, eine möglichst interessante und passende Einrichtung zu finden. Durch verschiedene Seminare bin ich auf die Schwangerschaftskonfliktberatung gestoßen. Sofort war mein Interesse geweckt. Nach einer genaueren Auseinandersetzung mit den vielfältigen Themen der Schwangerenberatung wusste ich, dass ich durch diese Arbeit am meisten Eindrücke für meinen weiteren Werdegang sammeln kann.
Weiterlesen ...
In diesem Jahr konnten wir in aller Stille ein kleines Jubiläum begehen. Seit der Bildung unseres Arbeitskreises (1992) sind inzwischen über 10.000 Mal Mütter in finanzieller Notlage zu uns gekommen, um ihre Kinder mit notwendigen Dingen zu versorgen. Manche Mütter nahmen unser Angebot nur ein einziges Mal in Anspruch, andere wenden sich über Jahre immer wieder an uns. 2019 haben wir über 700 Termine für die Taborstube vereinbart. Es wurden 180 Neugeborene und 444 Mal heranwachsende Kinder komplett eingekleidet. Wir haben 64 Erstlingskinderwagen, 35 Geschwisterwagen und 44 Sportwagen weitergegeben, außerdem unter anderem 34 Kinderbetten, 36 Bauchtragen, 35 Wickelauflagen, 28 Badewannen, 44 Autositze und 16 Hochstühle.
Weiterlesen ...
1.067 Beratungsfälle - 1.810 Beratungsgespräche - 289 Informationskontakte
Auch 2019 stiegen die Beratungszahlen leicht an. Insgesamt fanden 1.067 Erstberatungen statt, davon fielen 770 Fälle auf die allgemeine soziale Beratung nach § 2 Schwangerschafts-konfliktgesetz (SchKG) und 297 auf Konfliktberatungen nach § 5/6 SchKG. Im Berichtsjahr wurden 1.810 Beratungsgespräche geführt. Hinzu kamen 289 Informationskontakte wie z.B. Telefongespräche mit anderen Beratungseinrichtungen und Behörden.
Weiterlesen ...

Schwangerschaftskonfliktberatungen
Wir werden Konfliktberatungen weiterhin soweit wie möglich durchführen. Solange Beratungsgespräche noch persönlich durchgeführt werden, werden verstärkt Hygienemaßnahmen durchgeführt. Auch eine telefonische Beratung oder eine Beratung durch Nutzung digitaler Medien ist unter den momentanen Zuständen in Ausnahmefällen möglich.
Kommen Sie bitte nur nach telefonischer Absprache zur Beratungsstelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass Kinder möglichst nicht mitgebracht werden und nicht mehr als eine Begleitperson zugelassen ist.
Sollten Sie bereits einen Termin haben - wenn Sie Symptome von Corona haben, in einem Risikogebiet waren oder unter Quarantäne stehen - rufen Sie im Zweifelsfall bitte an.
Allgemeine Schwangerschaftsberatung
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir zurzeit nur einen reduzierten Beratungsumfang anbieten können. Wir werden versuchen die Beratung zur allgemeinen Schwangerschaftsberatung weiterhin soweit wie möglich telefonisch durchzuführen. Hierzu gehört unter Umständen auch die Beantragung von Bundesstiftungsanträgen und ggf. Anträge für Verhütungsmittelfonds. Auch hier bitten wir um telefonische Absprache.
Auswirkungen für Schwangere?
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es international keinen Hinweis, dass Schwangere durch das neuartige Coronavirus (SARS-CoV-2) gefährdeter sind als die allgemeine Bevölkerung. Bei bereits vor der Schwangerschaft bestehender Herz- oder Lungenerkrankung, könnten eher Komplikationen bei Atemwegsinfektion wie bei der Coronavirusinfektion eintreten. Der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) und die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG) – vereint im German Board and College of Obstetrics and Gynecology (GBCOG) – hat eine FAQ für schwangere Frauen und ihre Familien zu spezifischen Risiken der COVID-19-Virusinfektion veröffentlicht.
Wenn Sie schwanger sind und bisher keine Anzeichen von Covid-19 haben, gelten für Sie die gleichen Regeln, wie für alle anderen Menschen: Schränken Sie Sozialkontakte so gut wie möglich ein und achten Sie auf besonders gute Hygiene.