Bitte beachten Sie dass für den Inhalt der hier aufgelisteten externen Links die jeweiligen externen Seitenbetreiber verantwortlich sind. Beachten Sie bitte auch deren Datenschutzbestimmungen.
donumvitae LINKS
-
Menstruation: Läuft bei dir? | ZEITmagazin11.07.2019. 20:36
Die Menstruation hat ihren großen Moment: Aktivistinnen machen das Tabu zum Thema für alle. Das ist so öffentlichkeitswirksam, dass es zum Geschäftsmodell wird. Von Vera Görgen — Permalink -
Nordrhein-Westfalen unterstützt Paare bei Kinderwunschbehandlung11.07.2019. 20:35
Nordrhein-Westfalen (NRW) unterstützt Paare mit unerfülltem Kinderwunsch finanziell bei den kostspieligen medizinischen Behandlungen. Erstmals nehme das Land dieses Jahr an einem entsprechenden Bundesprogramm teil und stelle dafür 3,7 Millionen Euro bereit, sagte NRW-Familienminister Joachim Stamp (FDP). Der Kinderwunsch dürfe nicht am Geld scheitern. — Permalink -
Gynäkologie kann Aids verhindern11.07.2019. 20:29
HIV bleibt bei Frauen oft lange unbemerkt. Gynäkologen können viel zu einer frühen Diagnose und Behandlung beitragen. Die Deutsche AIDS-Hilfe veröffentlicht einen Leitfaden für die Praxis. Der Leitfaden soll Frauenärzt*innen dabei unterstützen, HIV zu thematisieren und im richtigen Moment Frauen einen HIV-Test anzubieten. Die Broschüre ist Teil der Kampagne „Kein Aids für alle – bis 2020!“. — Permalink -
Zahlen kindlicher Gewaltopfer nach der Polizeilichen Kriminalstatistik 201811.07.2019. 20:24
Die Deutsche Kinderhilfe – Die ständige Kindervertretung e.V. stellte heute gemeinsam mit Holger Münch, Präsident des Bundeskriminalamtes, Kathinka Beckmann, Professorin für klassische und neue Arbeitsfelder der Pädagogik der Frühen Kindheit an der Hochschule Koblenz und Johannes-Wilhelm Rörig, Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik 2018 zu kindlichen Gewaltopfern vor. — Permalink -
Fachtag - „Vater 4.0 - vom Traditionsmodell zum Traumtyp? – Die Vaterrolle im Wandel und die Praxis“11.07.2019. 20:21
Die Tagung Väter 4.0‘ möchte Erkenntnisse und Erfahrungen zur Arbeit mit Vätern vermitteln. Informative Inputs und gute Beispiele aus der Praxis sollen den Beitrag moderner Väter zum Kindeswohl und zur Gleichstellung von Män-nern und Frauen verdeutlichen. Die Tagung findet am 11. Oktober 2019 in Köln statt. — Permalink -
„Wunsch-Ultraschall" wegen kindlicher Gesundheitsbelastung ab 2021 gesetz-lich untersagt11.07.2019. 20:17
Die Anwendung von Ultraschall im Rahmen der Schwangerenbetreuung ist künftig nur noch bei Vorliegen einer medizinischen Indikation, nach sorgfältiger Risiko-Nutzen-Abwägung und nach Aufklärung und Einwilligung der Schwangeren (stellvertretend für ihr Kind) erlaubt. Was sich in Arzt- und Hebammenpraxen und auf dem freien Gesundheitsmarkt als Baby-TV, Baby-Viewing, oder Baby-Watching nach und nach etabliert hat und sogar von Krankenkassen zur Anwerbung von jungen Mitgliedern (Zuschuss für 3D/4D-Ultraschall) gefördert wurde, wird wegen der nachgewiesenen Belastungen für das Kind künftig per Gesetz untersagt. © Pressemitteilung von GreenBirth — Permalink -
Erziehung im Islam: Über die versteckte Macht, die Mütter auf ihre Töchter haben - Das Biber - jetzt.de04.07.2019. 08:05
Über die versteckte Macht, die muslimische Mütter bei der Erziehung ihrer Töchter haben. — Permalink -
#MeQueer ist der neue Nachahmer-Hashtag zu #MeToo - Gender - jetzt.de04.07.2019. 08:04
Ein neuer Hashtag zeigt, wie queere Menschen täglich diskriminiert werden. — Permalink -
Schwangerschaftsabbruch: "So wird die Selbstbestimmung der Frau eingeschränkt" | ZEIT ONLINE04.07.2019. 08:04
Der Paragraf 219a wurde reformiert, Ärtzinnen dürfen schreiben, dass sie Schwangerschaftsabbrüche durchführen. Bettina Gaber ist trotzdem angeklagt – wegen zwei Wörtern. — Permalink -
Unerfüllter Kinderwunsch: Wissenschaftler fordern neue Regeln - SPIEGEL ONLINE04.07.2019. 08:03
Ein Gesetz aus dem Jahr 1990 verhindert, dass viele Paare mit einem unerfüllten Kinderwunsch in Deutschland zeitgemäß behandelt werden. Jetzt haben Wissenschaftler Vorschläge für eine Neuregelung vorgelegt. — Permalink -
Unerfüllter Kinderwunsch: Wenn das Baby nicht kommen will - SPIEGEL ONLINE12.06.2019. 07:04
Seit fünf Jahren versucht Claudia Becker schwanger zu werden. "Die negativen Tests fühlten sich an wie viele kleine Tode", sagt sie. Trotzdem halten ihr Mann Jannick und sie an ihrem Wunsch fest. — Permalink -
Diversität: "Sexualität interessiert alle. Macht was draus!" | ZEIT ONLINE12.06.2019. 07:03
Seid ihr heterosexuell? Mehr als 20 Prozent der Schülerinnen der Evangelischen Schulstiftung sagten dazu: Nein. Und: Sie wollen mehr über das Thema reden. Aber wie? — Permalink -
Mutterschutz: Erst schwanger, dann ohne Job | ZEIT Arbeit12.06.2019. 07:03
Firmen dürfen bereits zugesagte Verträge nicht absagen, weil die Kandidatin schwanger ist. Trotzdem klagen nur wenige Frauen, wenn ihnen so etwas widerfährt. Warum? — Permalink -
Uterus-Spende: Erstmals in Deutschland Kinder nach Gebärmuttertransplantation geboren | ZEIT ONLINE12.06.2019. 07:03
In Deutschland sind die ersten zwei Babys nach Uterus-Transplantationen geboren worden. Ethisch ist der invasive Eingriff, um einen Kinderwunsch zu erfüllen, umstritten. — Permalink -
Safer Sex: Kondom, Lecktuch, Impfung – so wird Sex sicher | ZEIT ONLINE21.05.2019. 10:54
Sex soll Spaß machen und nicht gefährlich sein. Wie Sie sich vor HIV, Tripper oder Herpes schützen und was zu tun ist, wenn das Kondom nervt, erklären wir im Sexpodcast. — Permalink -
BMFSFJ - Hilfe für schwangere Frauen in Not kommt an21.05.2019. 10:53
Seit fünf Jahren ist die vertrauliche Geburt in Deutschland gesetzlich geregelt. Mehr als 2200 Frauen ließen sich in dieser Zeit beraten. Rund 200 Fachleute blicken auf einem Kongress in Berlin zurück auf die erzielten Erfolge - und schauen gleichzeitig nach vorn. — Permalink -
Schwangerschaft: Darum strampeln Babys im Bauch21.05.2019. 10:53
Es boxt, tritt und strampelt – was hat das Baby im Bauch eigentlich für ein Problem? Wenn Ungeborene mit Händen und Füßen gegen die Bauchdecke und in die Weichteile werdender Mütter treten, können einzelne Stöße eine Wucht von bis zu viereinhalb Kilogramm entwickeln. Alles nur, um Aufmerksamkeit zu erzeugen? — Permalink -
Alkohol in der Schwangerschaft : "Keiner würde fragen, wie viel Radioaktivität für Schwangere okay ist" | ZEIT ONLINE21.05.2019. 10:53
Weil ihre Mütter in der Schwangerschaft tranken, leben Tausende mit Behinderungen. Heike Wolter, die sie behandelt, sagt: Die Akzeptanz von Alkohol ist das Hauptproblem. — Permalink -
Pränataldiagnostik: "Es gibt auch ein Recht auf Nichtwissen" | ZEIT ONLINE05.05.2019. 15:26
Sollte die Krankenkasse Bluttests bezahlen, mit denen sich feststellen lässt, ob ein ungeborenes Kind das Downsyndrom hat? Im Bundestag gibt es dafür viel Unterstützung. — Permalink -
Weltbevölkerungsbericht: Keine Kondome, keine Pille, keine Chance auf Schwangerschaftsabbruch | ZEIT ONLINE05.05.2019. 15:26
In vielen Teilen der Welt mangelt es an elementaren Frauenrechten. Die UN beklagen im Weltbevölkerungsbericht: Sexuelle Selbstbestimmung ist nicht selbstverständlich. — Permalink -
LGBTQ: Immer noch die "Scheißschwuchtel" | ZEIT ONLINE05.05.2019. 15:26
Homosexualität ist präsenter und normaler geworden: Eigentlich müsste das Coming-out für Jugendliche heute einfacher sein als früher. Aber für viele ist es das nicht. — Permalink -
Immer an der Wand lang: Wie Spermien ihren Weg finden - n-tv.de05.05.2019. 15:25
Jeden Tag werden weltweit Tausende Kinder gezeugt. Wie genau eine Samenzelle bis zur Eizelle gelangt, ist jedoch immer noch nicht lückenlos geklärt. Forscher aus Jülich sind besonders an der Fortbewegungsart von Spermien interessiert. — Permalink -
Geschlechterrolle: Der Körper der Mutter | ZEIT ONLINE05.05.2019. 15:25
Milch geben, das Kind wickeln, das Kind richtig halten, bitte nicht überlastet sein: Als Mutter bekommt die Frau einen kaum erfüllbaren Kriterienkatalog vorgelegt. — Permalink -
Passivtrinken: Tausende Babys mit Behinderung geboren05.05.2019. 15:24
Wenn Frauen in der Schwangerschaft trinken, kann das schwere Behinderungen beim Kind nach sich ziehen. Einer Münchner Studie zufolge wurden die Folgen des Passivtrinkens bisher zahlenmäßig unterschätzt. — Permalink -
Xantus: Studentin erfindet simples Armband, das vor K.O.-Tropfen schützt | Kölner Stadt-Anzeiger05.05.2019. 15:23
Es ist traurig, aber wahr: Fast jede erwachsene Frau kennt den Hinweis, das eigene Getränk auf einer Party oder im Club nicht aus den Augen zu lassen. Warum? Weil es immer wieder vorkommt, dass Unbekannte dieses in einem unbemerkten Moment mit narkotisierenden Stoffen versetzen, um die Inhaberin zu betäuben und damit wehrlos zu machen. Im harmlosesten Fall ist danach die Tasche weg, im schlimmsten Fall folgt eine Vergewaltigung. — Permalink -
Reproduktionsmedizin - Noch Ei oder schon Embryo?04.04.2019. 09:47
Eizellenspenden sind in Deutschland verboten, Embryonenspenden nicht. Doch die Grenze ist nicht so einfach zu ziehen. Ein Urteil des Landgerichts Augsburg könnte Paaren mit unerfülltem Kinderwunsch Hoffnung machen. — Permalink -
Experten befürchten mehr Abtreibungen bei Down-Syndrom04.04.2019. 09:45
Ein Bluttest, der die Wahrscheinlichkeit eines Down-Syndroms bei ungeborenen Kindern berechnet, soll Kassenleistung werden. Betroffene warnen, dass die Angst vor Behinderung so verstärkt würde. — Permalink -
Abstammungsrecht: Katarina Barley will lesbische Co-Mütter anerkennen | ZEIT ONLINE26.03.2019. 15:16
Die Justizministerin hat einen Entwurf für ein neues Abstammungsrecht vorgelegt. Katarina Barley will damit die "grundlegenden Fragen unserer Gesellschaft" aufwerfen. — Permalink -
Schwangerschaftsabbrüche: "Die Krankenschwester warf mir Mord vor" | ZEIT ONLINE26.03.2019. 15:16
Wie geht es Frauen nach einem Schwangerschaftsabbruch? Die Bundesregierung plant dazu eine Studie, ZEIT ONLINE hat Leserinnen nach ihren Erfahrungen gefragt. — Permalink -
Statistisches Bundesamt: Zahl der Schwangerschaftsabbrüche leicht gesunken | ZEIT ONLINE15.03.2019. 08:06
Nach einem Anstieg wurden 2018 wieder weniger Schwangerschaften vorzeitig beendet. Zu den psychischen Folgen für die Frau plant der Gesundheitsminister eine Studie. — Permalink -
"Hoher Leidensdruck" bei Endometriose: Frauenarzt des UKGM Gießen klärt über Krankheit auf15.03.2019. 08:06
Endometriose ist eine bei Frauen weitverbreitete Krankheit und geht oft mit unerfülltem Kinderwunsch einher. In der Öffentlichkeit ist das kaum bekannt. Prof. Ivo Meinhold-Heerlein möchte dies ändern. — Permalink -
(1)Fruchtbarkeits-Apps - Per App zum Kind - Wirtschaft - Süddeutsche.de15.03.2019. 08:05
Mit allerlei Anwendungen und Gadgets suggerieren Unternehmen Frauen, sie auf dem Weg zu einer Schwangerschaft unterstützen zu können. Doch so teuer die Geräte sind, ihre Wirksamkeit ist fraglich. — Permalink -
Fehlgeburten: Warum wird mir dieses Kind genommen? | ZEIT ONLINE26.02.2019. 12:50
Bei der letzten Untersuchung hatte sie den Herzschlag des Babys noch gehört. Stark und regelmäßig war er, und die Ärztin hatte ihr versichert, dass Sport dem Kind nicht schaden würde. Also war Katharina, wie so oft, die große Runde durch den Park in der Nähe ihrer Berliner Wohnung gelaufen. Aber zurück zu Hause, auf dem Rand ihrer Badewanne sitzend und nach Luft ringend, hatte sie sofort gespürt, dass etwas nicht stimmte. Die Krämpfe waren zu stark, das Blut zu viel für eine Zwischenblutung, und ihr Unterleib fühlte sich plötzlich merkwürdig still an. — Permalink -
Porno-Konsum und Kinder: WDR-Doku zeigt die Probleme auf - SPIEGEL ONLINE26.02.2019. 12:49
"Petting" beispielsweise. Das gab's mal. Inzwischen ist dieser leicht verschämte Anglizismus für erkundende Zärtlichkeiten unter Jugendlichen aus dem Sprachgebrauch verschwunden. Heute ist eher von "Gangbang", "Analsex" und abschließendem "Cumshot", ach was: "Bukkake" die Rede. Auf dem Schulhof. Laut einer Studie der Universitäten Hohenheim und Münster hat jeder zweite der 14- bis 20-Jährigen schon einen Hardcore-Porno gesehen. Pornografie ist nichts ... — Permalink -
Schwangerschaft: Wir hatten eine Fehlgeburt | ZEIT ONLINE26.02.2019. 12:48
Rund jede sechste erkannte Schwangerschaft endet vorzeitig. Dennoch sind Fehlgeburten ein Tabuthema. Vier Frauen sprechen über Trauer, Schuldgefühle und dumme Sprüche. Von Ana-Marija Bilandzija — Permalink -
Schamlippen-Verkleinerung (Labienkorrektur): Was ist eigentlich normal? - SPIEGEL ONLINE05.02.2019. 17:16
Vaginen werden gestrafft, Schamlippen verkleinert: Intimchirurgische Eingriffe liegen im Trend. Welches Schönheitsideal wird hier bedient? Und wie sieht eine "normale" Vulva überhaupt aus? — Permalink -
Quiz: Was wissen Sie über die Antibabypille? - SPIEGEL ONLINE05.02.2019. 17:16
Die Antibabypille ist das beliebteste Verhütungsmittel in Deutschland, viele Frauen schlucken sie über Jahre hinweg. Aber wie wirkt sie eigentlich? Testen Sie Ihr Wissen! — Permalink -
Verhütung bei Jugendlichen: Es muss nicht immer die Pille sein - SPIEGEL ONLINE05.02.2019. 17:16
Neun von zehn jugendlichen Frauen nehmen die Antibabypille. Dabei wären sie durchaus offen für Verhütungsalternativen - wenn Frauenärzte sie besser aufklären würden. — Permalink -
Fehlgeburt: Hängen Spermienqualität und Fehlgeburten zusammen? - SPIEGEL ONLINE05.02.2019. 17:15
Wenn Paare mehrfach ein Kind während der Schwangerschaft verlieren, untersuchen Ärzte meist die Frauen auf mögliche Ursachen. Offenbar spielt aber auch die Qualität der Spermien eine Rolle. — Permalink -
Pubertät: Die entrückte Jugend | ZEITmagazin22.01.2019. 01:26
Früher rüttelten Teenager an den Nerven ihrer Eltern und den Grundfesten der Gesellschaft. Heute dringt statt Punkrock nur noch digitales Flackern aus den Kinderzimmern. Von Diana Weis — Permalink -
Auswirkungen auf den Hormonhaushalt befürchtet: Frühere Pubertät durch Kosmetika? - Wissen - Tagesspiegel22.01.2019. 01:25
Bestimmte Konservierungsstoffe und Duftfixierer in Cremes oder Schminke könnten die Entwicklung von Kindern beeinflussen - auch schon in der Schwangerschaft. Sarah Reim — Permalink -
Ein Leben mit Endometriose – Interview mit einer Betroffenen.22.01.2019. 01:25
Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibs-Erkrankungen bei Frauen. Von der Krankheit sind in Deutschland ca. zwei bis sechs Millionen Frauen betroffen. Jedes Jahr erkranken 30.000 Frauen dadurch in ihrer Sexualität, Fruchtbarkeit und vor allem ihrem alltäglichen Leben stark eingeschränkt. Noëlle ist 30 Jahre alt und lebt seit sechs Jahren mit der Krankheit. Wir haben die junge Frau getroffen und mit ihr über Endometriose, ihr Leben mit all seinen Höhen und Tiefen und ihre Wünsche für die Zukunft geredet. Wie sehr verändert sich die eigene Sexualität und der Umgang mit dem eigenen Körper? Vor welchen Problemen steht sie mit ihrem Partner und ihrem Umfeld? Und was genau passiert eigentlich in dem Körper einer Frau, wenn sie Endometriose hat? Das ist ihre Geschichte. — Permalink -
Sexuelles Selbstbewusstsein: Hallo Welt, hier Vulva | ZEITmagazin22.01.2019. 01:24
Treffen sich zwei Frauen, beide der weiblichen Anatomie durchaus kundig, und sprechen über die Vulva. Das Problem: Sie müssen erst mal googeln und hoffen, keiner merkt's. Was genau ist noch mal die Vulva? Wo fängt sie an? Wo hört sie auf? Und gehört die Vagina dazu? Das ist tatsächlich so passiert. Man stelle sich zwei Männer vor, die über das männliche Genital sprechen: Die Chance, dass sie Penis und Hoden verwechseln, ist eher gering. Da es offenbar noch immer Missverständnisse über die Bezeichnung, die Lage und die Funktionen des weiblichen Genitals gibt: Die Vulva ist die Gesamtheit der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane, sie umfasst die sogenannten Schamlippen, den Schamhügel, den Eingang der Harnröhre und das, was man von der Klitoris sehen kann. — Permalink -
Safer Sex: Ab wann gilt Kondompflicht? | ZEIT ONLINE22.01.2019. 01:24
Sex ist heute für viele Menschen leichter zu haben als je zuvor. Aber während die meisten gut informiert sind, wie sie verhüten können, ist das Wissen über Geschlechtskrankheiten lückenhaft. Das Thema ist mit Scham verbunden. ZEIT ONLINE widmet sich deshalb in einem Safer-Sex-Schwerpunkt der Frage: Wie bleibe ich beim Sex gesund? Denn Sex soll schön sein – aber auch sicher. — Permalink -
Intimoperation: Ist meine Vagina schön genug? | ZEIT ONLINE22.01.2019. 01:23
Schon mal einen Spiegel zur Hand genommen und geschaut, wie die Vulva aussieht? Oder das Genital der Partnerin während des Oralverkehrs genau studiert? Falls ja: Hat es Ihnen gefallen? Oder haben Sie sich gefragt, ob das, was Sie gesehen haben, eigentlich "normal" ist? Was soll das sein, eine schöne Vulva? Und wieso sind Frauen heute überhaupt besorgt darüber, wie ihr Intimbereich aussieht? Die Sexualtherapeutin Melanie Büttner weiß Antworten und spricht in dieser Folge des Sexpodcasts ausführlich über das Streben nach dem perfekten weiblichen Genital. — Permalink -
Künftig drittes Geschlecht im Geburtenregister wählbar22.01.2019. 01:23
Als drittes Geschlecht kann künftig „ divers“ in das Geburtenregister eingetragen werden. Eine entsprechende Gesetzesänderung wurde am Donnerstagabend mehrheitlich im Bundestag beschlossen. Bisher gibt es die Möglichkeiten, „weiblich“, „männlich“, und „ohne Angaben“ zu wählen. Die Neuerung zielt auf intersexuelle Menschen, deren Körper weibliche und männliche Merkmale aufweisen. Wenn ein Kind nach der Geburt weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zugeordnet werden kann, und auch die weitere Geschlechtsentwicklung dies nicht ermöglicht, soll der Eintrag im Geburtenregister zu einem späteren Zeitpunkt geändert werden können. Das gilt dem Gesetzentwurf zufolge auch in Fällen, in denen nach der Geburt ein falsches Geschlecht gewählt wurde. In diesen Fällen wird es auch möglich sein, den Vornamen des Betroffenen zu ändern. — Permalink -
Hebamme: "Hinter jedem Wunder steckt harte Arbeit" | ZEIT Campus20.12.2018. 10:18
Ich erlebe jeden Tag kleine Wunder. Wer kann das schon von sich sagen? Es ist immer wieder faszinierend zu sehen, wie ein Mensch in einem Menschen wächst, wie er die Welt das erste Mal erblickt. Doch hinter jedem Wunder steckt harte Arbeit. An einem gewöhnlichen Arbeitstag kümmere ich mich um bis zu vier Geburten. Für jede bereite ich den Kreißsaal vor, beruhige die Mutter, sorge in der Pressphase dafür, dass sie richtig atmet und die Stellung hält. — Permalink -
Geschlechtskrankheiten: Wer hat noch Angst vor Syphilis? | ZEIT ONLINE20.12.2018. 10:17
Sex ist heute für viele Menschen leichter zu haben als je zuvor. Aber während die meisten gut informiert sind, wie sie verhüten können, ist das Wissen über Geschlechtskrankheiten lückenhaft. Das Thema ist mit Scham verbunden. ZEIT ONLINE widmet sich deshalb in einem Safer-Sex-Schwerpunkt der Frage: Wie bleibe ich beim Sex gesund? Denn Sex soll schön sein – aber auch sicher. — Permalink -
Chancengleichheit: Kinder armer Eltern sind weniger gesund | ZEIT ONLINE20.12.2018. 10:17
Die Lebenssituation von Kindern hängt weiterhin stark von der sozialen Herkunft ab. Darauf weist die Studie Datenreport 2018 – ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland hin. Demnach steigen die Chancen von Kindern auf hohe Bildungsabschlüsse, wenn die Eltern selbst einen hohen Bildungsstand haben. Nur knapp jeder zehnte Gymnasiast hat dagegen Eltern, die einen Hauptschul- oder gar keinen Schulabschluss haben. — Permalink -
Filme Mal Anders: Wenn Menschen mit Behinderung die Hauptrolle spielen - YouTube12.12.2018. 14:17
— Permalink